Windows 10 läuft aus: Was Unternehmen jetzt tun müssen, um sicher auf Windows 11 umzusteigen

Visualisierung des Umstiegs von Windows 10 auf Windows 11 mit moderner IT-Optik und Akzentfarben

Windows 10 läuft aus: Was Unternehmen jetzt tun müssen, um sicher auf Windows 11 umzusteigen

Windows 10 Support-Ende: Was Unternehmen jetzt für den Wechsel zu Windows 11 wissen müssen

Warum das Support-Ende von Windows 10 ernst genommen werden sollte

Der 14. Oktober 2025 markiert einen Meilenstein: Ab diesem Datum stellt Microsoft den Support für Windows 10 ein. Das Betriebssystem, das noch immer auf zahlreichen Firmenrechnern läuft, erhält keine Updates und Sicherheits-Patches mehr. Für Unternehmen bedeutet das nicht nur ein erhöhtes Risiko für Sicherheitslücken, sondern auch Kompatibilitätsprobleme mit neuer Hard- und Software. Die Geräte funktionieren zwar weiterhin, sind jedoch Angriffen durch Cyberkriminelle schutzlos ausgeliefert.

Die Folgen können gravierend sein: Ohne regelmäßige Aktualisierungen steigt die Gefahr von Datenverlust, Systemausfällen und Cyberangriffen. Zudem werden viele neue Anwendungen und Geräte nicht mehr mit Windows 10 kompatibel sein. Deshalb ist der rechtzeitige Umstieg auf ein modernes Betriebssystem wie Windows 11 entscheidend für die Sicherheit und Stabilität Ihrer IT-Infrastruktur.

Das empfiehlt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Das BSI warnt eindringlich vor einer weiteren Nutzung von Windows 10 nach dem Support-Ende. Ohne Security-Updates entstehen Schwachstellen, die gezielt ausgenutzt werden können. Aus Sicht der Behörde sollten Unternehmen möglichst frühzeitig auf Windows 11 migrieren. Denn je näher der Stichtag rückt, desto größer wird der Handlungsdruck – und desto höher das Risiko von Chaos durch übereilte Umstellungen oder ungeplante Probleme.

Laut BSI ist es sinnvoll, den Wechsel in den kommenden Monaten vorzubereiten und nicht bis zum letzten Moment zu warten. Eine strukturierte Planung sichert nicht nur Ihre Daten und Systeme, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Tagesgeschäft nicht durch einen unvorbereiteten Umstieg beeinträchtigt wird.

Schritt-für-Schritt: So gelingt der Übergang zu Windows 11

Die wichtigsten Maßnahmen für einen reibungslosen Umstieg

Microsoft stellt in einer offiziellen Checkliste die wichtigsten Schritte für den Wechsel von Windows 10 auf 11 vor. Eine strukturierte Vorgehensweise hilft, Fehler zu vermeiden und den Ablauf möglichst stressfrei zu gestalten.

  • System auf aktuellen Stand bringen: Prüfen Sie zunächst, ob alle Updates für Windows 10 installiert sind, und sorgen Sie so für eine stabile Ausgangsbasis.
  • Daten sichern: Fertigen Sie vor dem Umstieg Backups Ihrer wichtigen Dateien an – zum Beispiel auf einer externen Festplatte oder in der Cloud (z. B. OneDrive). So sind Ihre Daten stets vor Verlust geschützt.
  • Daten sicher löschen: Planen Sie, Ihre Hardware weiterzugeben oder zu recyceln? Dann stellen Sie sicher, dass sensible Daten endgültig entfernt und nicht wiederherstellbar sind.

Kleiner Tipp: Viele IT-Dienstleister bieten Unterstützung bei der Datensicherung, Migration und dem sicheren Löschen von Unternehmensdaten an. So stellen Sie sicher, dass Sie bei jedem Schritt optimal aufgestellt sind.

Alte Geräte: Weiterverwendung, Recycling oder Austausch?

Ein wichtiger Aspekt beim Umstieg auf Windows 11 ist der Umgang mit älteren Geräten. Nicht alle Rechner erfüllen die Systemanforderungen für das neue Betriebssystem. Für betagte Hardware empfiehlt Microsoft die Rückgabe an Recycling-Programme oder einen Umtausch gegen ein aktuelles Gerät. Das Ziel: Ressourcen schonen und auf moderne Technik umsteigen, die den Sicherheitsstandards entspricht.

Alternativ bietet sich für bestimmte Rechner die Installation eines anderen, weniger anspruchsvollen Betriebssystems wie Linux an – so verlängern Sie die Lebensdauer vorhandener Geräte und schonen das IT-Budget. Lassen Sie sich bei Unsicherheiten gerne von Fachleuten beraten, welcher Weg für Ihren Betrieb sinnvoll ist.

Warum professionelle Unterstützung beim Windows-Umstieg entscheidend ist

Risiken minimieren und Betriebsfähigkeit sichern

Der Wechsel auf ein neues Betriebssystem ist mehr als ein Klick auf den „Jetzt installieren“-Button. Fehlt das technische Know-how oder eine detaillierte Planung, können Kompatibilitätsprobleme, Datenverluste oder Sicherheitslücken auftreten. Gerade Unternehmen sind darauf angewiesen, dass ihre IT rund um die Uhr läuft und ein reibungsloser Ablauf gewährleistet bleibt.

Ein erfahrener IT-Partner analysiert Ihre bestehende Infrastruktur, prüft, ob aktuelle Hardware weiter nutzbar ist und plant gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Migrationsprozess. Von der Datensicherung über die Systemprüfung bis zur Einrichtung von Windows 11 – professionelle Unterstützung zahlt sich am Ende aus und spart Zeit, Kosten und Nerven.

Jetzt zukunftssicher aufstellen: Die Vorteile eines frühzeitigen Umstiegs

Wer rechtzeitig handelt, schützt nicht nur seine sensiblen Daten und wertvollen Systeme. Auch die Betriebsabläufe profitieren, denn eine geplante und getestete Migration sorgt dafür, dass das Tagesgeschäft nicht gestört wird. Sie senken Ausfallzeiten, umgehen den Stress kurzfristiger Umstellungen und ermöglichen Ihren Mitarbeitenden einen schnellen Start mit neuen Funktionen und mehr Sicherheit.

Profitieren Sie außerdem von neuer Hard- und Software, die speziell für Windows 11 entwickelt wurde. Moderne Rechner bieten nicht nur mehr Leistung, sondern sind oft energieeffizienter und einfacher zu verwalten – ein Pluspunkt für jede Unternehmens-IT.

Fazit: Jetzt handeln statt warten – Wir sind Ihr Partner für den gelungenen Wechsel

Mit dem Support-Ende von Windows 10 werden die Weichen für die Zukunft Ihrer IT neu gestellt. Eine gut durchdachte Migration auf Windows 11 schützt nicht nur vor Cyberangriffen, sondern hält Ihre Systeme leistungsfähig und kompatibel mit neuen Technologien. Starten Sie deshalb jetzt mit einer individuellen Planung und sichern Sie sich professionelle Unterstützung, damit der Umstieg sicher, schnell und effizient gelingt.

Sie sind unsicher, wie Sie den Wechsel angehen oder benötigen Unterstützung bei Planung, Migration oder Hardware-Beschaffung? Unser Team unterstützt Sie gerne dabei, Ihre IT zukunftssicher aufzustellen. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung – wir helfen Ihnen mit individuellem Know-how und langjähriger Erfahrung weiter!

weitere
Artikel